Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49708

Neuere Ansätze zu einer effizienten Infrastrukturpolitik

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
2.0 Allgemeines

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, 298 S., zahlr. B, T, Q (Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster H. 148)

Die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur gilt in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union noch immer als überwiegend staatliche Aufgabe. Die starke Staatslastigkeit des Infrastrukturangebots steht seit längerem auch in der wissenschaftlichen Kritik, die dem jetzigen System erhebliche Ineffizienzen vorwirft, die von der Planung der verschiedenen Einrichtungen über deren Finanzierung und Allokation bis hin zur Anlastung der Wegekosten reichen. Vor diesem Hintergrund ist es dringend geboten, die jetzige Infrastrukturpolitik nicht nur einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, sondern zugleich Konzepte zu entwickeln, die sowohl zu einer effizienten Nutzung der vorhandenen Einrichtungen führen als auch Optionen dort eröffnen, wo sich ein Ausbau und auch Erweiterungen gesellschaftlich als sinnvoll erweisen. Der vorliegende Tagungsband, der hierzu einen Beitrag leisten soll, enthält die Referate, die im Studienkreis der Gesellschaft zur Förderung der Verkehrswissenschaft an der Universität Münster auf einer Tagung im Herbst 1997 in Telgte vorgetragen wurden. Der Band enthält neben einem umfangreichen Grundlagenbeitrag zur effizienten Bereitstellung und Koordination der Verkehrs-, insbesondere der Straßeninfrastruktur (M. Holzhey) Vorschläge zur Regionalisierung und Privatisierung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsinfrastrukturen (H. Tegner), eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Ausschreibungsverfahren im SPNV (C. Lehmann), eine Analyse des strategischen Verhaltens von Fluggesellschaften auf die räumliche und funktionale Struktur des europäischen Flughafensystems und deren Konsequenzen für die künftige Flughafenpolitik (P. Jakubowski) sowie eine systematische Prognose über den künftigen Wettbewerb in der Telekommunikation im Bereich der Ortsnetze (G. Schröder).