Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49788

Ergänzende Untersuchungen zur Bestimmung der Karbonatisierungstiefe und des Chloridgehaltes von Beton

Autoren H.-P. Gatz
B. Quaas
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2000, 34 S., 41 B, 2 T, 14 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. 29)

Bei der weiteren Erprobung des Bohrverfahrens an Brückenbauwerken traten praktische Schwierigkeiten an einzelnen Gerätekomponenten auf, so daß insbesondere die Bohrkrone hinsichtlich ihrer Schnittleistung, der Bohrantrieb und die Schneideigenschaften und das Verschleißverhalten der Diamantbohrkrone hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit überarbeitet werden mußten. Zur Beurteilung der Betonqualität im oberflächennahen Bereich ist zusätzlich eine Kleinverpreßanlage zum Verpressen der beim Bohren entstehenden Kleinbohrkerne mit einem Spezialharz entwickelt worden. Auf der Grundlage des Zustandes der Bohrkerne läßt sich recht gut auf die Eigenschaften und Qualität des Betons hinsichtlich der Bindung des Zuschlages in der Zementsteinmatrix und der Dichtigkeit des Betongefüges schließen. Bei der Betrachtung der Bewehrungskorrosion infolge Chloridbelastung sind sowohl die Betondeckung und deren Dichtigkeit als auch die alkalische Grenzflächensituation des Stahls zu berücksichtigen. Ist die Betondeckung bis zur Passivierungsschicht karbonatisiert, erhöht sich aufgrund der "undichten" Passivierungsschicht die Korrosionsgeschwindigkeit infolge Cl(hoch -)-Eindringens. Somit ist also die chloridinduzierte Korrosion sowohl vom Cl(hoch -)-Gehalt im Beton als auch vom pH-Wert des Betons abhängig; je höher der pH-Wert ist, desto geringer ist selbst bei hohen Chloridgehalten das Korrosionsrisiko.