Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49790

Tiefenradarmessungen (GPR) für Unterhaltungsreparaturen von Brückentafeln aus Beton (Orig. engl.: Ground-penetrating radar for network-level concrete deck repair management)

Autoren C.L. Barnes
J.-F. Trottier
Sachgebiete 15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Journal of Transportation Engineering 126 (2000) Nr. 3, S. 257-262, 5 B, 3 T, 9 Q

Eines der größten Probleme bei der Brückenunterhaltung ist der Mangel an Genauigkeit und Treffsicherheit, mit dem die traditionellen Augenscheinsbeurteilungen von Oberflächenrissen durchgeführt werden müssen. Die Zustandsverschlechterungen von Brückentafeln resultieren häufig aus schadhaften Dichtungen, die Oberflächenwasser eindringen lassen und infolge Frost-Tau-Zyklen zu erheblichen Schäden an der statisch relevanten Substanz führen. Zur besseren Einschätzung des Zustandes älterer Brückentafeln hat die Dalhousie-Universität in Halifax, Kanada, in Zusammenarbeit mit dem Departement für Verkehr und öffentliche Arbeiten von Nova Scotia, Kanada, ein Forschungsprogramm durchgeführt, bei dem die Tiefenradarmessung (GPR) eingesetzt worden ist. GPR hat als zerstörungsfreie Meßmethode die Fähigkeit, vom fahrenden Meßfahrzeug aus, bei Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h, die vom Asphaltbelag überdeckte Brückentafel auf schadhafte Stellen zu untersuchen. Von 1996 bis 1999 sind 72 asphaltüberdeckte Betonbrückentafeln mit GPR getestet worden, wobei die Datenaufzeichnungen manuell auf außergewöhnliche Signalreflexionen an der Unterfläche der Asphaltdeckschicht ausgewertet worden sind. Diese Amplitudenausschläge sind Indikatoren für Zustandsverschlechterungen des Betons. Amplitude und Phasenlänge regeln sich nach der dielektrischen Konstante des jeweiligen Materials. Die dielektrische Konstante wird definiert als das Verhältnis der dielektrischen Leitfähigkeit des zu untersuchenden Materials zur dielektrischen Leitfähigkeit des freien Raumes. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß mit GPR die Maßnahmen zur Brückenunterhaltung genauer geplant und somit optimiert werden können.