Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49814

Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft

Autoren A. Flade (Hrsg.)
M. Limbourg (Hrsg.)
Sachgebiete 6.0 Allgemeines

Opladen: Leske + Budrich, 1999, 292 S., zahlr. B, T, Q

Das Buch über die Mobilität von Frauen und Männern gliedert sich in 5 Teile. Es beginnt in der Gegenwart, auf die sich ein kurzer Ausflug in die Vergangenheit anschließt (G. Wekerle: Gleichstellung der Geschlechter im öffentlichen Verkehr, D. Fack: Die Veränderung des Mobilitätsverhaltens von Frauen im Übergang zur Moderne, R. Schönhammer: Was die an Frauen gerichtete Autowerbung lehrt). Im zweiten Teil werden Grundlagen geliefert. Es wird dargestellt, was in der Verkehrsplanung unter Mobilität verstanden wird und wie Mobilität gemessen wird (J. Krause: Unterwegs in Stadt und Land, H. Mäder: Grunddaten zur Mobilität, B. von Hebenstreit: Fahrstiltypen beim Autofahren, E. Hansjosten: Delinquentes Verhalten im Verkehr, E. Kriegeskorte: Fahrerlaubnisentzug und Nachschulung, A. Flade: Zu den Ursachen des unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens von Männern und Frauen). Der dritte Teil befasst sich mit den Mobilitätserfordernissen (R. Buhr: Das Auto: ein Mittel zur Erleichterung der Haushaltsführung?, B. Kustor: Der Umgang von Frauen mit den Mobilitätsanforderungen im Beruf, C. Küster: Die Zeitverwendung für Mobilität im Alltag, S. Klein: Ansätze zur Förderung der Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel). Im vierten Teil geht es um "Jung und Alt" (M. Limbourg: Mobilität als Thema von Erziehung und Unterricht, K. Deubel/A. Engeln/S. Koepke: Mobilität älterer Frauen und Männer). Im abschließenden Teil werden die indirekten Effekte des Verkehrs auf Frauen in ihrer Rolle als für das Wohlergehen ihrer Kinder verantwortliche Personen betrachtet (A. Flade: Begleitung und Transport von Kindern, E. Scheffen: Aufsichtspflicht und Haftungsfragen im Rahmen der Kinderbetreuung, D. Köster: Auswirkungen von Schadstoffen - Erkenntnisse der Umweltmedizin).