Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49822

Sicherheit für ungeschützte Straßenverkehrsteilnehmer (Orig. engl.: Safety in road traffic for vulnerable users)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Paris: European Conference of Ministers of Transport (ECMT), 2000, 108 S., 5 B, 22 T, Anhang

Innerhalb der Europäischen Konferenz der Verkehrsminister hat sich in den letzten vier Jahren eine Gruppe mit der Sicherheit von Fußgängern und Zweiradfahrern beschäftigt. Die hier vorliegende Zusammenfassung der Ergebnisse zeigt im ersten Teil einen Überblick der statistischen Zusammenhänge und Trends in den Unfalldaten. Anschließend werden mögliche Strategien und Verbesserungen bei der Verkehrsinfrastruktur, den Fahrzeugen und den Verkehrsteilnehmern selber aufgezeigt. Als wichtigste Felder für Ansätze wurden behandelt: Im ersten Teil die Möglichkeiten zur Verbesserung des Unfalldatenbestandes. Für den Faktor Infrastruktur eine diese Nutzer besser berücksichtigende Verkehrsplanung, Beschilderung, Markierung und Beleuchtung sowie die bessere Nutzbarkeit von Unterführungen und Brücken für Fußgänger. Für Zweiräder werden die Gefahren des Straßenbelags und des Seitenraums betrachtet. Für den Faktor Fahrzeug werden besonders nicht unbedingt notwendige, aber gefährliche Fahrzeugteile angesprochen. Zur Verbesserung des technischen Zustands gehört auch eine einheitliche Klassifizierung der motorisierten Zweiräder sowie die Durchsetzung einer einheitlichen Helmpflicht. Für den Faktor Verkehrsteilnehmer schließlich werden vor allem die Verkehrsausbildung von Kindern und Jugendlichen, besser sichtbare Kleidung und Fahrradführerscheine behandelt. Abschließend wird deutlich gemacht, dass nicht auf die Durchführung einzelner Maßnahmen, sondern auf strategische Bündel abgezielt werden sollte, um die Verkehrssicherheit effektiv zu steigern.