Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49908

Zukunftsfähige Mobilität in Stadt und Region: FGSV-Kolloquium am 31. Mai und 1. Juni 1999 in Bonn

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2000, 125 S., zahlr. B, T, Q (FGSV-Nr. 002/64)

Begriffe wie Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit oder Zukunftsfähigkeit als deutsches Pendant zum englischen Begriff "sustainability" erleben in der Stadt- und Verkehrsplanung eine Inflation bei der Verwendung durch Planer aller Fachdisziplinen, Politiker, Interessensvertreter, Bürgergruppen und Presse, ohne dass die Begriffsinhalte dadurch unbedingt schärfer würden. Auf dem FGSV-Kolloquium wurde einerseits versucht, hier Abhilfe zu schaffen und gleichzeitig Wege und Maßnahmen und ihre Wirkungen im Hinblick auf eine "zukunftsfähige" Mobilität aufzuzeigen. Im ersten Block "Beiträge zur Integration von Verkehrs- und Raumplanung" wurden zunächst von Beckmann und Holz-Rau mehr grundsätzlich Zusammenhänge und Ansätze erörtert, die dann mit konkreten Beispielen der Räume München, Frankfurt, Hannover und Stuttgart belegt wurden. Weitere Vortragsblöcke beschäftigten sich mit Wirkungen, Chancen und Risiken von Großeinrichtungen des Handels und der Freizeit (z.B. EKZ, FOC, Spaßbäder) der "virtuellen Mobilität" (Telekommunikation, Telearbeit, Telecommerce) oder von Mobilitätsmanagement und Diensten (u.a. auch Car-Sharing und weitere Sonderformen verbesserter Ausnutzung von Transportmitteln) sowie mit den Grundlagen und der Analyse von Mobilitätsdaten. Abgeschlossen wurde das Kolloquium durch einen Vortrag, in dem von Lohrberg die Handlungsansätze des Bundes vor dem Hintergrund einer europäischen Einigung hinsichtlich einer zukünftigen Mobilität erläutert wurden.