Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49974

Versickerungsfähige Verkehrsflächen: Anforderungen, Einsatz und Bemessung

Autoren A. Gerlach
M. Köhler
S. Borgwardt
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 2000, X, 206 S., 114 B, 32 T, 136 Q, Anhang

Mit versickerungsfähigen Befestigungssystemen werden die Niederschläge direkt auf den Verkehrsflächen aufgenommen, somit die Versiegelung der Landschaft vermindert, die Kanalisationen entlastet (u.U. entbehrlich) und die Umweltbelastungen vermindert. Bei Anwendung versickerungsfähiger Verkehrsflächenbefestigungen wird jedoch das Prinzip, dass aus Tragfähigkeitsgründen und zur Gewährleistung anhaltender Betriebsgebrauchsfähigkeitsdauer das Wasser dauerhaft von den Konstruktionen fernzuhalten ist, bewusst außer Acht gelassen, was unabdingbare Konsequenzen für die konstruktive Konzeption, die Bemessung sowie für die verkehrstechnischen und die ökonomischen Einsatzmöglichkeiten derartiger Bauweisen nach sich zieht. Die Autoren haben die Voraussetzungen und die Grenzen für die Versickerung auf Verkehrsflächen dargestellt und daraus sowohl die entwässerungstechnischen als auch die (straßen-)bautechnischen Grundlagen und Anforderungen für die Befestigungen, Oberbau und Untergrund, zusammenfassend hergeleitet. Die speziellen Anforderungen und bautechnischen Maßnahmen für den Untergrund sowie die erforderliche Gestaltung der wasserdurchlässigen, gebundenen und ungebundenen Tragschichten und Decken aus Asphalt, Beton und Pflaster werden diskutiert und erläutert. Das Werk ist als Planungshilfe für den Entwurf und die Herstellung versickerungsfähiger Befestigungen unter Beachtung und Anwendung des anerkannten Standes der Bautechnik zu verstehen, es ist eine Ergänzung und Weiterführung des Merkblattes für wasserdurchlässige Befestigungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Die jeweils zu wählenden Bauweisen, Anwendungsbereiche und -grenzen werden dargelegt.