Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49996

Der Einfluss der Hydrationstemperatur auf die Dauerhaftigkeit und die mechanischen Eigenschaften vorgespannter Balkenträger aus hochwertigem Beton (Orig. engl.: Influence of hydration temperature on durability and mechanical property performance on prestressed and precast high-performance concrete beams)

Autoren R.L. Carrasquillo
J.J. Myers
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1696) Vol. 1, S. 131-142, 19 B, 6 T, 3 Q

Bei der Herstellung von Bauteilen aus hochwertigem Beton mit einem hohen Anteil von Zement und zementartigem Material ist die Temperaturentwicklung während des Herstellungsprozesses ein bedeutender Faktor. Für die Fertigteilfabrikanten ist es wichtig, eine hohe Frühfestigkeit zu erzielen, ohne dadurch eine Verminderung der Endfestigkeit zu bewirken. An zwei Brückenbauten in Texas wurde ein Forschungsprogramm durchgeführt, bei dem unter anderem der Einfluss der Betontemperaturentwicklung während der Hydrationsphase auf die mechanischen Eigenschaften und das Materialverhalten der vorgespannten Fertigteilträger untersucht wurde. Die Testmethoden und Abläufe werden beschrieben. Träger aus unterschiedlichen Betongemischen, mit verschiedenen Zementarten und -zusätzen hergestellt, wurden nach verschiedenen Vorgaben nachbehandelt. Erfasst wurden die Entwicklung von Druckfestigkeit und Elastizitätsmodul, die Chlorideindringung und die Mikrostruktur. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Hydrationstemperaturen von mehr als 77 Grad Celsius die mechanischen und Materialeigenschaften des Betonbauteils negativ beeinflussen.