Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50023

U-Bahn-Architektur in München / Subway architecture in Munich

Autoren C. Hackelsberger
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

München u.a.: Prestel, 1997, 144 S., 176 B

Während des U-Bahn-Baus in München hat sich im Laufe der Jahre eine eigenständige Architektur der Verkehrsbauwerke entwickelt, bei der nicht nur an die Gestaltung der Bahnhöfe insgesamt hohe Ansprüche gestellt wurden, sondern auch auf Details wie Beleuchtung, Farbgebung und Inneneinrichtung bzw. -ausstattung großer Wert gelegt wurde. Dies wird in der Veröffentlichung durch kurze Textbeiträge und zahlreiche zum Teil farbige Fotos belegt. Standen am Anfang des U-Bahn-Baus für die Fahrgastbereiche noch Sachlichkeit, Sparsamkeit und Funktionalität im Vordergrund, nehmen die Stationen in ihrer individuellen Gestaltung inzwischen Bezug auf die Oberfläche und erfüllen in ihrer Ausführung höchste technische und ästhetische Ansprüche. Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Münchner U-Bahn-Baus wird die grundsätzliche technische Auslegung der U-Bahnhöfe erläutert. Im Anschluss daran werden 33 U-Bahnhöfe im Einzelnen dargestellt.