Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50039

Integration von Verträglichkeitsanforderungen in Routensuchsysteme

Autoren S. Kaufmann
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Aachen: Shaker Verlag, 2000, 222 S., 60 B, 24 T, zahlr. Q, Anhang (Veröffentlichungen des Fachzentrums Verkehr H. 3)

Die Analyse ausgewählter Routensuchsysteme zeigt, dass im Falle eines Staus auf Autobahnen alternative Routenempfehlungen im nachgeordneten Netz ausgesprochen werden, und die Routensuche unabhängig von der Empfindlichkeit der durchfahrenen Räume erfolgt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Verträglichkeitsanforderungen in Routensuchsysteme integriert werden können. Es wird ein differenzierter Schutz städtischer Räume, in Abhängigkeit von deren Funktion vorgeschlagen. Der Schutz städtischer Straßen mit der Funktion Erschließung/Aufenthalt kann statisch durch eine entsprechende Typisierung der Netze und die Vorhaltung dieses Attributes in den Datenbanken von Routensuchsystemen vorgenommen werden. Der Schutz von Straßen mit Verbindungsfunktion sollte dynamisch in Abhängigkeit von deren Verträglichkeit erfolgen. Für den dynamischen Schutz städtischer Räume ist die Typisierung von Nutzungen hinsichtlich deren Empfindlichkeit gegenüber verkehrlichen Wirkungen erforderlich. Die Bestimmung der zeitlich hoch aufgelösten Verträglichkeit des städtischen Verkehrsablaufes wird im Informationssystem LUISE vorgenommen, Hier wird die im Zeitraum einer halben Stunde auf einem Streckenabschnitt vorhandene Verkehrsmenge mit den definierten Grenzwerten verglichen und auf dieser Basis eine Aussage über die Verträglichkeit des Verkehrsablaufes getroffen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Informationen Eingang in dynamische Routensuchsysteme finden können.