Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50051

Neuentwicklung von Prüfverfahren zur Bestimmung der Performance- Eigenschaften von Bindemitteln

Autoren R. Guericke
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphaltstraßentagung 1999 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Asphaltstraßen am 10. und 11. Juni 1999 in Kassel. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2000 (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Asphaltstraßen" (FGSV, Köln) H. 34) ( FGSV-Nr. A 34) S. 50-56, 8 B, 17 Q

Nach kurzer Diskussion des Begriffes "Performance" werden die von den Praxisbedingungen herleitbaren Anforderungen an Bindemittel definiert. Hierfür gibt es derzeit eine Reihe von Vorschlägen von unterschiedlicher Seite (z.B. CEN, SHRP, Eurobitume, EAPA). Auf der Basis jahrzehntelanger Vorarbeit und Bewährung zunächst für Einsatzgebiete in Forschung und Entwicklung setzen sich in den letzten fünf bis zehn Jahren zunehmend einige neue, rationale Prüfverfahren mit wachsender Akzeptanz und Verbreitung, z.T als Ergänzung zu, aber auch konkurrierend gegenüber konventionellen empirischen Bindemittelprüfverfahren, durch. Beispiele für neuere, erfolgreiche Prüfgeräte sind das Dynamische Scherrheometer (DSR) und das Bending Beam Rheometer (BBR). Der Praxisbezug, die Möglichkeiten aber auch die heute bereits erkennbaren Grenzen dieser auf die Erfassung der Bindemittelkonsistenz bei hohen bis tiefen Temperaturen ausgerichteten Prüfsysteme werden dargestellt. Resultierend aus der Suche nach Prüfverfahren für eine ergänzende, zutreffendere Beurteilung von polymermodifizierten Bitumen wird in jüngster Zeit die Kraftduktilität als aussichtsreiche Prüfung diskutiert, mit der neben der Konsistenz auch Aussagen zur Kohäsion und zur Homogenität eines Bindemittels gewonnen werden können. Die Kraftduktilitätsprüfung hat zudem noch beträchtliches Innovationspotenzial.