Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50078

Ebenheit und Rollkomfort auf Flugplatzbefestigungen (Orig. engl.: Roughness and ride quality of airport pavements)

Autoren T. Gerardi
M.J. Stet
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.1 Griffigkeit, Rauheit

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme IV: Maintenance and rehabilitation. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route ( AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 101-108, 5 B, 1 T, 6 Q

Vorgestellt werden Maßnahmen zum Erkennen und Verbessern der Wechselwirkung zwischen Überrollvorgängen und der Oberfläche von allen auf Flugplätzen beanspruchten Bereichen. Zunächst wird die Bedeutung der Ebenheit anhand dreier in den USA vorhandener Vorschriften erläutert und die Problematik für den Flugbetrieb beispielhaft beschrieben; so mussten beladene Flugzeuge wieder entladen werden, kleinere Flugzeuge wurden durch "Hüpfen" beschädigt, beim Starten schlugen überladene Flugzeuge mit der Spitze auf, die Instrumente konnten wegen einsetzender Vibrationen nicht exakt gelesen werden, an Fahrgestellen traten Schäden auf und Landebahnen mussten wegen Frosthebungen geschlossen werden. Deshalb wurde eine Methode entwickelt, um die Ebenheit für ein PMS-System, speziell orientiert an dem erforderlichen Rollkomfort von Flugzeugen, zu beschreiben. Eine Schlüsselstellung nimmt bei vorliegenden Unebenheitsverhältnissen die Flugzeuggeschwindigkeit ein. Die Technik der Flugzeugsimulation wird als ausgereift bezeichnet. Dementsprechend wurde ein Computerprogramm VSWEEP entwickelt, um den Rollkomfort mit den gemessenen Ebenheitsverhältnissen in einer praktischen und nutzerfreundlichen Weise abschätzen zu können. Die Anwendung der entwickelten Methode verspricht ein längeres Gebrauchsverhalten und eine höhere Sicherheit.