Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50132

Verkehrsstauungen in Europa: Bericht des 110. Runden Tisches über Verkehrsökonomie, abgehalten in Paris am 12. und 13. März 1998 (Orig. engl.: Traffic congestion in Europe: Report of the Hundred and Tenth Round Table on Transport Economics, held in Paris on 12th-13th March 1998)

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Paris: European Conference of Ministers of Transport (ECMT), 1999, 236 S., zahlr. B, T, Q (Round Table (ECMT) H. 110)

Der Band präsentiert die Referate eines Runden Tisches der Konferenz der europäischen Verkehrsminister zum Thema Verkehrsstauungen in Europa. Es wird versucht, den Begriff Verkehrsstau zu definieren und die Größenordnungen des Problemfeldes im europäischen Kontext zu bestimmen. Die Entwicklungen dieser Verkehrsproblematik und die daraus abzuleitenden Konsequenzen werden aufgezeigt und verschiedene mögliche Lösungswege diskutiert. Die Referate aus Deutschland, Frankreich, Holland und Großbritannien beschreiben zunächst die Entwicklung des Verkehrsaufkommens in Europa sowohl in einzelnen Ländern als auch im europäischen Fernverkehrsnetz anhand von Statistiken. Dazu werden verschiedene Definitionen des Phänomens Stau und seiner Ursachen gegeben und dabei mögliche Einflüsse des Verkehrsaufkommens, der Geschwindigkeiten, der Größe und des Ausbaugrades des Straßennetzes sowie von Baustellen und Unfällen berücksichtigt. Es werden Möglichkeiten und Vorgehensweisen bei der Erfassung, Beschreibung und Behandlung im Rahmen von Verkehrsmodellen aufgezeigt und dabei sowohl die Ballungsräume großer Wirtschaftszentren als auch die Fernverkehrsnetze untersucht. Weiter befassen sich die Referate mit negativen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Verkehrsstauungen und verschiedenen Konzepten und Strategien zu deren Reduzierung und Vermeidung. Diskutiert werden hier vor allem administrative Maßnahmen wie spezielle Gebühren, aber auch die Erhöhung der Qualität des Straßennetzes oder Konzepte zur Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer.