Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50193

Eignungsbewertung von Brücken unter Verwendung von Technologien zur Überwachung des Erhaltungszustands (Orig. engl.: Fitness-for-purpose evaluation of bridges using health monitoring technology)

Autoren R. Taylor
R. Heywood
W. Roberts
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1696) Vol. 1, S. 193-201, 10 B, 2 T, 3 Q

Ingenieure verwenden eine Reihe von Verfahren, um die weitere Entwicklung des baulichen Zustands und damit der Verkehrstauglichkeit von Brücken abzuschätzen. Wichtig ist dabei also eine Bewertung des Erhaltungszustands, um aussagen zu können, wie sich das Bauwerk im Betrieb bzw. unter Verkehr weiterhin verhalten wird. Anhand von Fallstudien für 4 Stahlbrücken mit geringem Verkehr wird hier ein Verfahren präsentiert, wie eine Eignungsbewertung aufgrund einer Zustandsbewertung (Fitness-for- Purpose-Bewertung) und theoretischer Daten erfolgen kann. Dabei wird nachgewiesen, dass die Brücken weiterhin den Anforderungen aus der vorhandenen Verkehrsbelastung genügen, wenn im Einzelfall kurz- bis mittelfristig bestimmte Maßnahmen durchgeführt werden. Es konnten u.a. auch die Gründe für signifikante Unterschiede zwischen den Ergebnissen aus theoretischen Bewertungen und den Bewertungen aufgrund praktischer Zustandsüberwachung identifiziert werden. Viele dieser Gründe haben mit den Belastungsbedingungen am spezifischen Standort zu tun, die mit theoretischen Annäherungen, Verhaltenstests oder Probebelastungen nicht hätten entdeckt oder ermittelt werden können. Ziele, Konzept (Identifikation primärer Fehlermechanismen, Versagenskriterien, Reaktionsverhalten kritischer Brückenelemente, Verständnis der Grenzzustände und eine Methodologie zur Ableitung des Eignungszustands), theoretischer Kontext, o.g. Fallstudien, deren Ergebnisse und Bewertung werden beschrieben und diskutiert. Mit diesem neuen Verfahren erhalten Ing. ein neues Instrument, um die Eignung alternder Brücken für die Aufnahme weiteren Verkehrs abzuschätzen.