Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50222

Regionalmanagement als Motor für eine nachhaltige Raumentwicklung? / Regional management as the driving force behind sustainable spatial development

Autoren H. Kistenmacher
K. Mangels
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Raumforschung und Raumordnung 58 (2000) Nr. 2/3, S. 89-102, 3 B, 2 Karten

Der vorliegende Beitrag nimmt eine Forschungsarbeit zur Evaluierung des Regionalmanagements am Beispiel des Landkreises Rottal-Inn zur Grundlage, um die Möglichkeiten des Regionalmanagements zur "Akzeleration" einer nachhaltigen Raumentwicklung zu diskutieren. Dabei findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den Prinzipien und Postulaten des Leitbildes der nachhaltigen Raumentwicklung und dem Stand der Operationalisierung und Umsetzung in Deutschland vor allem im Bezug zur Raumordnung statt. Anschließend wird schwerpunktmäßig das Regionalmanagement Rottal-Inn hinsichtlich seiner Entstehung, seiner Inhalte, der Organisation, seiner projektbezogenen Effektivität und seiner Management-Effizienz dargestellt, um den Beitrag eines prozess- und umsetzungsbezogenen Regionalmanagements für eine nachhaltige Raumentwicklung diskutieren zu können. Entgegen der teilweise vertretenen Meinung "die Regionalplanung ist tot, es lebe das Regionalmanagement" werden abschließend Folgerungen bezüglich eines raumspezifischen Regionalmanagements und seiner Verknüpfung mit der Regionalplanung gezogen.