Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50253

Folgerungen aus europäischen F+E-Telematikprogrammen für Verkehrsleitsysteme in Deutschland

Autoren P. Philipps
M. Richter
C. Diers
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2000, 143 S., 10 B, 11 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. 77)

Durch Sichtung von Projektberichten, von ergänzenden Ergebnisberichten der Programme, von Informationen der zuständigen Generaldirektionen der EU und von Ergebnissen aus laufenden Projekten wurden die europäischen F+E-Programme PROMETHEUS, DRIVE, ATT, TAP usw. beschrieben und ihre Ergebnisse den angestrebten Zielen gegenübergestellt. Anschließend wurden Dokumentationsblätter für alle hier relevanten Projekte erstellt, die einen kurzen Überblick über das einzelne Projekt geben. Ausführliche Kurzberichte stellen die wichtigsten abgeschlossenen europäischen Feldversuche vor, wobei die Ergebnisse kritisch gewürdigt werden. Es schließt sich eine Querschnittsauswertung an, die die Forschungsergebnisse, nach Anwendungsgebieten gegliedert, zu einzelnen Schwerpunktthemen wie Akzeptanz, Sicherheit usw. zusammenfasst. Aufbauend auf der strukturierten Analyse, in die auch eine Betrachtung vergleichbarer Programme in den USA und Japan einbezogen wird, werden Defizite identifiziert, Empfehlungen erarbeitet und der Handlungsbedarf dargestellt. Die für die europäische Forschung und Entwicklung in der Verkehrstelematik formulierten Schlußfolgerungen sind größtenteils auch für die deutsche Forschungsförderung relevant, da die Ziele sich weitgehend decken. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Ansätzen, die ergänzend von der deutschen Forschungspolitik aufgegriffen werden sollten und die im Einzelnen erörtert werden.