Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50268

Thermische Rissbildung in Asphaltbefestigungen (Orig. engl.: Thermal cracking of asphalt pavement)

Autoren G. Boutin
C. Lupien
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen

Second Eurasphalt & Eurobitume Congress, 20-22 September 2000, Barcelona: Proceedings of the papers. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2000, Book 2, Sessions 2 and 3, S. 45-59, 5 B, 7 T, 8 Q

Thermische Rissbildung ist in Kanada eine häufig auftretende Versagensform. Risse stellen Schwachstellen dar, in welche Wasser eindringen und Ursache weitergehender Zerstörung sein kann. Um die Kenntnis über die Ursachen der Rissbildung systematisch zu verbessern, wurden in Kanada in den letzten zwanzig Jahren mehrere Versuchsstrecken gebaut. Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung des Risikos einer Rissbildung sind die Asphalttemperaturen. Es wurde ein Vorhersagemodell entwickelt, welches versucht, die Asphalttemperaturen aus den Lufttemperaturen abzuleiten. Die Ergebnisse der Modellrechnungen wurden mit den Ergebnissen von Feldmessungen verglichen.