Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50502

Untersuchung des Verdichtungsablaufes durch Walzen in geschlossener Form (Orig. engl.: Study of compaction density in closed form)

Autoren J.D. Huh
Y.K. Nam
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1712) S. 66-73, 9 B, 4 Q

Es wurde eine Formel entwickelt, um die Verdichtungsvorgänge beim Walzen von Asphalt zu beschreiben. Dabei hatte man sich zum Ziel gemacht, den gesamten Verdichtungsablauf von der Ausgangsraumdichte, bis zur Endraumdichte, ab der keine weitere Verdichtung mehr möglich ist, mit den zunehmenden Walzübergängen darzustellen. Eine relativ einfache Beschreibung des Verdichtungserfolges ist durch die Abnahme des Hohlraumes an Bohrkernen mit gleichzeitiger Zunahme deren Raumdichte möglich; hierzu wird ein Beispiel für Asphaltbeton und gebrochenen Teerbeton gezeigt und formelmäßig beschrieben. Es folgen Formeln über die Veränderungen der Dichten mit dem Einfluss von Walzübergängen und der Mischgutviskosität; beispielhaft ist eine Grafik mit drei Kurven für eine 40-t-Walze mit und ohne Vibration sowie eine statische Dreiradwalze mit 10 t angegeben. Um zu einer geschlosenen Formel zu kommen, wurde in weiteren Schritten die Auswirkung der Walzamplituden und vor allem der Temperatur eingearbeitet. Getrennt behandelt wurden zunächst die veränderten Dichten und die Abnahme der Temperatur von den Walzübergängen allein. Auch hierzu werden formelmäßige Ableitungen angegeben. Als letztes findet der Einfluss aus der Walzfrequenz Berücksichtigung. In der Endformel werden die maximale Dichte und die Verdichtungsrate als entscheidend genannt.