Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50547

Simulation von Busspuren und deren Auswirkungen auf den Verkehrsablauf (Orig. engl.: Simulating performance impacts of bus lanes and supporting measures)

Autoren A.S. Shalaby
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.12 Straßenquerschnitte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Journal of Transportation Engineering 125 (1999) Nr. 5, S. 390-397, 1 B, 7 T, 10 Q

Der Beitrag beinhaltet die Ergebnisse einer Begleituntersuchung in Toronto zur Einführung von Busspuren auf einer innerstädtischen Hauptverkehrsstraße mit hohem Durchgangsverkehrsanteil. Die Untersuchung wurde mit dem Simulationswerkzeug TRANSYT-7F durchgeführt. In programmtechnischer Hinsicht zeigten sich insbesondere Probleme bei der Abbildung der verschiedenen Fahrzeugarten, die den Sonderfahrstreifen benutzen durften. Durch Modifikationen am Verkehrsmodell war es aber möglich, neben Bussen auch Taxis in die Priorisierung einzubeziehen. In verkehrlicher Hinsicht konnten in den Simulationen Verbesserungen für den Busverkehr hinsichtlich der Warte- und Reisezeiten sowie der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeiten erzielt werden. Auf der anderen Seite waren beim motorisierten Individualverkehr Einbußen der Verkehrsqualität in einer Größenordnung festzustellen, die zu einer Erhöhung der Gesamtreisezeiten führte. Die ermittelten Verbesserungen im Verkehrablauf für den öffentlichen Verkehr wurden nach Wirksamwerden der Maßnahme begleitet von einer Erhöhung der Fahrgastzahlen sowie einem günstigeren Modal-Split auf dem Straßenzug. Für ähnliche Vorhaben in der Zukunft wird vor allem eine uneingeschränkte Benutzung der Busspuren von Taxis empfohlen, da hierdurch die negativen Effekte für den Individualverkehr auf den Hauptfahrstreifen abgeschwächt werden können.