Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50630

Spannungs-Dehnungsverhalten von Straßenbaustoffen ohne Bindemittel (Orig. engl.: Stress-strain behaviour of granular materials)

Autoren F. Wellner
T. Gleitz
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Unbound granular materials - Laboratory testing, in-situ testing and modelling: Proceedings of an International Workshop on Modelling and Advanced Testing for Unbound Granular Materials, Lisbon, 21-22 January 1999. Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, S. 177-186, 10 B, 2 Q

Es wurden Plattendruckversuche auf Kiessand sowie Mineralbeton nach dem Wechsellastverfahren durchgeführt. Damit war es möglich, die elastischen und plastischen Verformungsanteile getrennt zu betrachten. Untersucht wurden nicht nur die Einsenkungen in der Lastachse, sondern auch in seitlichen Abständen bis zu 1,5 m, wobei Hebungen gemessen wurden, die sich mit einem linear-elastischen Ansatz nicht erklären lassen. Weiterhin wurden Triaxialversuche an verschiedenen ToB-Materialien durchgeführt, um aus den Ergebnissen ein Stoffgesetz - das sog. Dresdner Modell - zur Berechnung und Vorhersage des Spannungs-Dehnungsverhaltens von ToB-Materialien zu entwickeln. Gegenüberstellungen der Plattendruck-Ergebnisse und der am Halbraum mit verschiedenen Stoffgesetzen (Boyce-, K-Theta-, Mayhew- und Dresdner Modell) berechneten Oberflächeneinsenkungen zeigten, dass die beste Annäherung mit dem Dresdner Stoffmodell erreicht wird. Verdeutlicht werden diese abweichenden Ergebnisse durch die Darstellung der Hauptspannungsverläufe an einem Kiessand-Halbraum. Weitere Untersuchungen wurden zum Einfluss einer überbauenden, gebundenen Schicht durchgeführt. Bei einem Vergleich zwischen Berechnungen mit linearem und nichtlinearem Stoffverhalten für das ToB-Material wurde deutlich, dass die Differenz zwischen beiden Ansätzen bei bestimmten Steifigkeitskonstellationen der Schichten ganz erheblich sein kann.