Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50666

Der Tausch von Einkommen gegen Freizeit und der Wert einer Reisezeitersparnis (Orig. engl.: The goods/leisure tradeoff and the value of travel time savings)

Autoren B. Smith
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Road & Transport Research 8 (1999) Nr. 3, S. 74-88, 3 B, 10 T, 14 Q

Der Wert einer Reisezeitersparnis wird häufig durch diskrete Modelle für die Verkehrsmittelwahl abgeschätzt. Dabei sind Reisezeit und - kosten unabhängig vom Einkommen und anderen Variablen. Obwohl in Modellen der Verkehrsmittelwahl einfache Zeit-Kosten-Beziehungen schon integriert sind, berücksichtigen bekannte Modelle nicht den Einfluss des Einkommens auf die Verkehrsmittelwahl. Untersucht wird auf der Grundlage eines diskreten Modells für die Verkehrsmittelwahl, ob der Wert einer Reisezeitersparnis sowohl abhängig ist von Eigenschaften des Verkehrsmittels als auch von den sozio-ökonomischen Eigenschaften des Reisenden. Hierfür wird eine mikro-ökonomische Beschreibung genutzt, in der Pendler ihre Verkehrsmittelwahl unter Einbeziehung von anderen Aktivitäten und Aufwand beurteilen. Darauf aufbauend wird ein kurzer Überblick über die Theorie der Zeitnutzung und bekannte unter Berücksichtigung von Einkommen und Freizeit aufgestellte diskrete Verkehrsmittelwahlmodelle gegeben. Eine Taylor-Näherung 2. Ordnung des Aufwandsmodell für einen "öffentlich Bediensteten" von Jara-Diaz und Farah (1987) wird genutzt, um den Einfluss zu beschreiben von 1. Einkommen und Verfügbarkeit der freien Zeit, 2. Variablen einer Reise, 3. Bruttoreisezeit und 4. Reisekosten. Das Modell wird mit Daten der Verkehrsmittelwahl von Pendlern aus sechs australischen Großstädten versorgt. Auf dieser Grundlage werden Verteilungen der Reisezeitersparnis gegeben.