Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50670

Unfälle auf Landstraßen - bauliche Verbesserungen oder Verbesserung junger Fahrer?

Autoren K. Pfundt
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 47 (2001) Nr. 1, S. 15-20, 7 B, 16 Q

Es wird gezeigt, dass die Getötetenraten auf Landstraßen höher sind als auf anderen Straßen und dass das Risiko im Laufe der Jahre auf Landstraßen langsamer abnimmt als auf Autobahnen und Stadtstraßen. Fahrunfälle auf Landstraßen spielen eine umso größere Rolle, je schlechter die Straßen ausgebaut sind und je schwächer der Verkehr dort ist. Fahrunfälle sind typische Unfälle von Fahranfängern - mit zunehmender Fahrerfahrung verlieren sie an Bedeutung. Es wird die Frage betrachtet, ob es im Interesse der Verkehrssicherheit von Fahranfängern sinnvoll sein kann, besondere Anstrengungen für den verkehrsgerechten Ausbau von Landstraßen zu unternehmen. Dazu wird gezeigt, dass der "gezielte" Ausbau von Landstraßen zwar dringend wünschenswert ist, dass dies aber kein taugliches Mittel sein kann, die erhöhte Unfallgefährdung von Fahranfängern zu verringern. Dazu werden Überlegungen angestellt und Erfahrungen mitgeteilt, die sich dahin zusammenfassen lassen, dass Formen der Ausbildung gefunden werden müssen, die solides Wissen und eine verantwortungsbewusste Einstellung gegenüber dem Verkehr vermitteln.