Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50735

Anforderungen an zementgebundene Beschichtungen (FA 83/93)

Autoren F.H. Wittmann
L. Trausch
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken
15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute (VSS), 2000, 165 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 547)

In der Einleitung wird neben der Bedeutung für die Praxis das Konzept der Trennung zwischen der rein tragenden und der schützenden Funktion des Betons im Bauwerk näher erklärt. Im folgenden Kapitel wird auf die Dauerhaftigkeit zementgebundener Werkstoffe eingegangen, um anschließend über die Erläuterung der wichtigsten Instandsetzungsverfahren, die Wirkungsweise eines Instandsetzungs- und Schutzsystems zu erklären. In Kapitel 3 werden die hierfür benötigten Werkstoffkenngrößen vorgestellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Bestimmung dieser Kenngrößen beschrieben. Bei der Durchführung der Versuche in Kapitel 4 werden anhand eines Beispiels der Versuchsaufbau, die Durchführung und die Auswertung des Versuches sowie die Ermittlung der Werkstoffkenngröße angegeben. Die Diskussion der Ergebnisse der Versuche befindet sich in Kapitel 5. Der Schwerpunkt liegt bei der Interpretation der unterschiedlichen Einflüsse auf das mechanische Verhalten der grenzflächennahen Zone eines Instandsetzungs- und Schutzsystems. In Kapitel 6 wird mit Hilfe des an der ETH Zürich entwickelten numerischen Modelles gezeigt, wie die Beständigkeit der grenzflächennahen Zone eines Instandsetzungsverfahrens bestimmt und verbessert werden kann.