Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50756

Forschungsbericht "Integration von Verkehrs- und Flächennutzungsplanung": Das Transland-Projekt (Orig. engl.: Research agenda on 'Integration of transport and land use planning' : The Transland project)

Autoren E.J. Verroen
M.J. Martens
M. de Lange
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Delft: Netherlands Organization for Applied Scientific Research (TNO), 2000, 43 S., zahlr. B, T, Anhang (TNO-report; INRO-Transport 2000-05). - ISBN 90-6743-655-0

Dieser Forschungsbericht zur "Integration von Verkehrs- und Flächennutzungsplanung" wurde im Rahmen des EU- Forschungsprojektes Transland erarbeitet. Transland hat zum Ziel, sowohl grundlagenorientierte als auch praxisbezogene Themen herauszuarbeiten, die als zukünftige Forschungsfelder für die Integration von Verkehr und räumlicher Planung geeignet erscheinen. Die Studie hat zu einer Vielzahl von Untersuchungsthemen bzw. Forschungsfeldern geführt. Die Forschungsfelder wurden nach einem gleichbleibenden Muster beschrieben: Charakterisierung des Vorhabens, Probleme, vielversprechende Ziele, empfohlene Untersuchungsmethoden, die mögliche Rolle der EU, erwartete Ergebnisse. Ein erster Ansatz im Hinblick auf Gegenstände und Vorgehen führte zu einer Dringlichkeitsliste für sechzehn Forschungsfelder, die für eine Aufnahme in EU-Untersuchungsprogramme geeignet erschienen. U.a. wurden folgende Themen genannt: Die zukünftige räumliche Organisation unserer Städte, bestimmende Faktoren bei der Standortwahl, kurz und langfristige Dynamiken im Zusammenwirken von Verkehr und räumlicher Planung, externe Beziehungen der Städte, Gütertransport und Flächennutzung, Einfluss der Stadtgestalt und der räumlichen Organisation auf Verkehrsbedürfnisse, neue Verkehrssysteme und ihre Auswirkungen auf Stadtverkehr und Nutzungen, neue Lenkungsmechanismen, die eine Integration von Flächennutzung und Verkehr ermöglichen, Partnerschaft zwischen Öffentlicher Hand und Privatwirtschaft, Entwicklung einer integrierten Verkehrs- und Flächennutzungspolitik. Die in verschiedene Dringlichkeitsstufen eingeordneten 16 Untersuchungsthemen werden als relevant für ein EG-Forschungsprogramm angesehen. Sie umfassen jeweils auch Hinweise auf die vielversprechendsten Untersuchungsrichtungen.