Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50787

Entwicklung einer verschwenkten energieabsorbierenden Anfangskonstruktion für W-Beam Schutzplanken / Entwicklung einer verschwenkten Anfangskonstruktion nach den Anforderungen von NCHRP Report 350: Das System REGENT (Orig. engl.: Development of a flared energy-absorbing terminal for W-beam guardrails / Development of a flared end terminal that meets criteria of NCHRP report 350: The regent system)

Autoren D.L. Sicking
J.M. Reid
O.S. Denman
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Washington, D.C.: National Academy Press, 1999 (Transportation Research Record (TRB) H. 1690) S. 8-16, 5 B, 19 Q / S. 17-30, 9 B, 8 Q

Die Entwicklung von zwei neuen verschwenkten Anfangskonstruktionen (FLEAT-350 und REGENT), die beide die Prüfkriterien nach NCHRP Report 350 erfüllen und in die Stufe 3 ( Geschwindigkeiten bis 100 km/h) eingestuft werden, wird vorgestellt. FLEAT-350 vereinigt in sich die Vorteile einer energieabsorbierenden Technologie und verschwenkten Konstruktion. Der Anprallkopf des Fahrzeug-Rückhaltesystems ist so konstruiert, dass sich dieser bei einem Anprall entlang der Schutzplanke bewegt und eine Reihe von Knickstellen erzeugt. Hierdurch wird dem Fahrzeug ein Großteil der kinetischen Energie entzogen. Die Anfangskonstruktion ist 11,4 m lang mit einer Verschwenkung am Ende zwischen 0,76 m und 1,2 m. Durch die energieabsorbierende Konstruktion werden Probleme, die im Zusammenhang mit durchbrechenden Fahrzeugen und anschließendem Überschlagen stehen, vermieden. Das System reagiert nicht sensibel auf eine Veränderung des lateralen Abstandes am Ende, sodass ein größerer Einbaubereich zur Verfügung steht. Durch die Verwendung von größtenteils Standardkomponenten zeichnet sich das System durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. REGENT wurde im Auftrag einiger Stahlschutzplankenhersteller entwickelt. Ein Kernpunkt der Untersuchung war die Bedingung, dass das System sowohl in starkem als auch in schwachem Boden seine Rückhaltewirkung erfüllen sollte. Weiterhin wurden sowohl Holz- als auch Stahlpfosten in die Untersuchung mit einbezogen. Insgesamt besteht die Anfangskonstruktion aus 11 Pfosten auf einer Länge von 11,367 m mit einer Verschwenkung von 1,22 m.