Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50885

Rhythmen im Verkehrs- und Mobilitätsverhalten - ausgewählte Ergebnisse des Projektes Mobidrive

Autoren K.J. Beckmann
T. Wehmeier
G. Rindsfüser
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Aachen: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen, 2001 (Stadt Region Land H. 70) S. 29-50, 17 B, 3 T, zahlr. Q

Natürlich vorhandene oder auch gesellschaftlich vereinbarte Zeitstrukturen und Zeitordnungen, wie z.B. Biorhythmen der Menschen, Tag-, Nacht-, Jahreszeit oder Schul-, Arbeits-, und Ladenschlusszeiten, beeinflussen in vielfältiger Weise das Verhalten von Menschen. Dies wird durch verschiedene Muster und Rhythmen im jeweiligen Verkehrs- und Mobilitätsverhalten erkennbar. Die dargestellten Ansätze und ersten Ergebnisse der Analyse des beobachteten, sechswöchigen Verhaltens von jeweils über 150 Personen aus den Städten Karlsruhe und Halle/Saale mit Hilfe der Verfahren der Sequenzanalyse und der Zeitreihenanalyse waren Teil des Projektes Mobidrive des BMBF. Neben einer kurzen Darstellung der Mobidrive-Erhebung wird der Einsatz der Methode der Sequenzausrichtung (bekannt aus der Molekularbiologie z.B. für den Vergleich von DNA-Sequenzen) zur Bestimmung von Ähnlichkeitsmaßen der erhobenen Tätigkeitenabfolgen erläutert sowie der Einsatz der Methode der Zeitreihenanalyse zur Bestimmung der Rhythmen des Verkehrsaufkommens an ausgewählten Straßenquerschnitten in NRW. Rhythmen sind auf beiden Analyseebenen zu finden, aber trotz der vermeintlich hohen Ähnlichkeiten im intra- und interpersonellen Tagesvergleich sind beachtliche Verhaltensvariationen erkennbar. Auf der aggregierten Ebene ermöglichen die ermittelten saisonalen ARIMA-Modelle prinzipiell die Modellierung der beobachteten Rhythmen und können somit auch zur Prognose (insbesondere im Kurzzeitbereich) genutzt werden. Insgesamt wird durch diese und die weiteren im Projekt durchgeführten Arbeiten bestätigt, dass langfristige Erhebungen für das Verständnis von Mobilität und für die Einschätzung und Beurteilung von Maßnahmen notwendig sind.