Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50887

Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung - Teil 1: Grundsätze und Umsetzung / Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung

Autoren D. Bosserhoff
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Wiesbaden: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, 2000, 102 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung H. 42)

Heft 42 der Schriftenreihe enthält zwei Teile einer Untersuchung zur Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung. Teil 1 "Grundsätze und Umsetzung" behandelt die Zusammenhänge zwischen allgemeiner räumlicher Planung und Verkehrsplanung. Es wird gefordert, dabei eine nachhaltige Planung anzustreben, bei der die Mobilität dauerhaft gesichert wird, indem zusätzlicher Kfz-Verkehr minimiert wird und das Verkehrsaufkommen so weit wie möglich mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte abgewickelt wird. Bei Teil 1 handelt es sich um die verbesserte und ergänzte Neuauflage einer Schrift aus dem Jahr 1998. Teil 2 der Untersuchung enthält einen behördeninternen Leitfaden zur Abschätzung des Verkehrsaufkommens von "Wohnflächen, gewerblich genutzten Flächen, großflächigen Einkaufs- bzw. Freizeitvorhaben und sonstigen verkehrsintensiven Einrichtungen". Die hier nachgewiesenen Kennwerte erlauben eine erste Abschätzung des spezifischen Verkehrsaufkommens. Bei Wohngebieten liegt z.B. die Zahl der Wege je Tag und Person zwischen 2,1 und 3,8. Davon werden im ungünstigsten Fall bis zu 70 %, im günstigsten Fall jedoch nur 30 % mit individuellen Verkehrsmitteln zurückgelegt, sodass in Verbindung mit durchschnittlichen Pkw- Besetzungsgraden das Fahrtenaufkommen errechnet werden kann. Dazu kommt noch der von Gebietsfremden verursachte Verkehr, für den ebenfalls Durchschnittswerte angegeben werden. Die Untersuchung enthält Angaben zur Verkehrserzeugung in Abhängigkeit von vielen Nutzungsvariablen, also Werte, die in der Planungspraxis häufig gebraucht werden.