Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51040

Ergebnisse der Berechnung des Straßenoberbaues und der Erneuerung (Orig. engl.: Issues in pavement design and rehabilitation)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000, 186 S., zahlr. B, T, Q (Transportation Research Record (TRB) H. 1730)

Der Bericht enthält 21 Beiträge. In 6 Beiträgen wird über das Verhalten von Betonfahrbahnen berichtet. In einem Beitrag werden Ergebnisse von Messungen der Längsebenheit auf Betonfahrbahnen mit Fugen dargestellt. Der Einfluss des groben Kornes der Zuschlagstoffe auf das zeitliche Risswachstum wird unter Anwendung der Bruchmechanik aufgezeigt. Zur quantitativen Beschreibung der an der Oberfläche von Betonfahrbahnen auftretenden Abplatzungen wurde in einem weiteren Beitrag ein mechanisches Modell entwickelt und über die ermittelten Ergebnisse berichtet. Durch die Überbauung einer Betonfahrbahn mit einer Asphaltschicht wird der Verlauf des Temperaturgradienten über die Tiefe geändert, wodurch eine Vergrößerung des Widerstandes der Betonschicht gegen Rissbildung infolge Temperaturbeanspruchung auftritt. In zwei weiteren Beiträgen wird über Beanspruchungsrechnungen an Betonfahrbahnen mit Fugen sowie bewehrte Betonfahrbahnen ohne Fugen berichtet, bei denen die Finite-Element-Methode (FEM) angewendet wurde. Die FEM wird auch, wie ein Beitrag zeigt, zur Berechnung des Beanspruchungszustandes von Decken aus Betonpflaster verwendet. Für die Mischbauweise dünne Betonschicht auf Asphaltschichten wurde ein Berechnungsmodell entwickelt und aufgrund der Ergebnisse von Feldversuchen validiert. In 4 Beiträgen beschäftigen sich die Autoren mit Berechnungsmodellen; beschrieben werden: ( 1) ein neues mechanisch-empirisches Bemessungsmodell auf der Grundlage von AASHTO unter Verwendung der Monte-Carlo-Methode für Asphaltschichten, (2) ein Berechnungsmodell, mit dem der Einfluss der jahreszeitlichen Schwankungen der Umweltbedingungen auf die Moduli erfasst werden kann, (3) eine Methodik zur Bestimmung des Eintretens eines Schadens auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsverteilungen bei bekannten und unbekannten Modellen zur Beschreibung der Nutzungsdauer von Asphaltbefestigungen, (4) ein Modell zur mechanisch- empirischen Beschreibung der Entwicklung von Spurrinnen auf der Grundlage von Messdaten, die mit dem Falling- Weight-Deflectometer (FWD) aufgenommen wurden. Das Thema Asphalt haben 5 Beiträge zum Inhalt; behandelt wird die Rissbildung in Theorie und Praxis sowie deren mögliche Vermeidung durch Gewebeeinlagen. Weitere 4 Beiträge beschäftigen sich mit der Erneuerung, z.B. Kaltrecycling mit Bitumenemulsionen und Festlegung von Erneuerungsstrategien auf der Grundlage von FWD-Messungen.