Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51044

Pavement Management Systeme in Ungarn (Orig. engl.: PMS models in Hungary)

Autoren A. Bakó
L. Gáspar
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

First European Pavement Management Systems Conference, September 24-27, 2000, Budapest, Hungary. Budapest: European PMS Secretariat, 2000, CD, Paper-No 0408, 8 S, 9 Q

Seit den 80er Jahren wurden in Ungarn Pavement Management Systeme entwickelt und auch angewendet. Ein von der Weltbank übernommenes Modell wurde für das nationale Straßennetz zur optimalen Verteilung von Haushaltsmitteln weiterentwickelt. Mit dem PMS für Stadtstraßen wurden in Abhängigkeit von den Straßenzustandsparametern Tragfähigkeit, Ebenheit und Oberflächenschäden und auch aufgrund des Deckentyps und der Verkehrsstufe wirtschaftliche Prioritäten sowie Arten und Häufigkeiten von Erhaltungsmaßnahmen für einen Zeitraum von 10 Jahren bestimmt. Für das nationale Straßennetz wurde aus dem einstufigen Modell zur Optimierung der Erhaltungs- und Straßennutzerkosten ein mehrstufiges Modell entwickelt, das durch folgende Parameter festgelegt ist: mehrere, maximal 10 Zeitstufen, zwei Asphaltdeckentypen, drei Verkehrsstufen, vier Straßenzustandsparameter sowie acht Verfahren der Straßenerhaltung. Die Berechnungsansätze werden im Grundsatz erläutert. Schließlich wird auf die Entwicklung eines mathematischen Modells für ein kombiniertes Straßen- und Brücken Management System hingewiesen.