Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51104

Verteilte Arbeit und Verkehrsverhalten: Das Kräftespiel zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Wahl der Dienststelle (Orig. engl.: Distributed work and travel behaviour: The dynamics of interactive agency choices between employers and employees)

Autoren D.A. Hensher
A.M. Brewer
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation 27 (2000) Nr. 1, S. 117-148, 2 B, 10 T, zahlr. Q

Das wachsende Interesse an einer räumlich und/oder zeitlich verteilten Arbeit und die Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten erfordern auch die Untersuchung der Wechselwirkungen der Entscheidungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer ist ebenso wie das zwischen einem Arbeitnehmer und dem Haushalt, in dem er lebt, gekennzeichnet durch komplexe Entscheidungsabläufe. Jede wechselseitige Kommunikation besteht aus Elementen der Kooperation und der Nichtkooperation. Die Entscheidung über flexible Arbeitsorte bzw. -zeiten erfordert Verhandlungen, Abkommen und möglicherweise Schlichtung zwischen Arbeitgeber und -nehmer sowie zwischen Haushaltsmitgliedern. Der Beitrag enthält einen theoretischen Rahmen für das Entscheidungsverhalten hinsichtlich verteilter Arbeit, ein Strukturmodell für die Entscheidungen, das das Kräftespiel zwischen wechselwirkend agierenden Personen berücksichtigt. In dieses Modell werden empirische Daten von Arbeitgebern und -nehmern in Sydney eingespeist, deren wechselseitige Kommunikation und Entscheidungsabläufe beobachtet wurden. Auf diese Weise werden die Entscheidungsabläufe von Arbeitnehmern, räumlich bzw. zeitlich verteilte Arbeit anzunehmen, sowie von Arbeitgebern, flexible Arbeitsmodelle einzuführen, unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Telearbeit u.a. mit Hilfe von Spieltheorie und diskreter Wahltheorie (discrete choice) nachgebildet.