Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51113

Auswertung der Annahme von Telearbeit: Eine ökonomische Perspektive (Orig. engl.: Interpreting employee telecommuting adoption: An economic perspective)

Autoren J.-R. Yen
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation 27 (2000) Nr. 1, S. 149-164, 8 T, zahlr. Q

Die Reduzierung des Berufsverkehrs durch Telearbeit wurde in mehreren Pilotprojekten in den USA bereits dargestellt. Untersuchungen über die Entscheidungen zur Annahme von Telearbeit bzw. die Wahl zwischen Telearbeit und Pendeln aus ökonomischer Sicht gibt es dagegen nur wenige. Aus wirtschaftlicher Sicht kann Telearbeit als Gut und die Nachfrage nach diesem Gut als Funktion aus Preis und Nutzen bezeichnet werden. Es wird ein Modell vorgestellt, mit dem das Entscheidungsverhalten von Angestellten bei der Annahme von Telearbeit abgebildet und prognostiziert werden kann. Außerdem werden die Elastizitäten der Entscheidungen analysiert. Parameter sind u.a. die Kosten der Telearbeit, die Kosten des möglichen Ersatzes, d.h. des Pendelns, zusätzliche Kosten wie Computernutzung sowie Präferenzen des Angestellten hinsichtlich Telearbeit, z.B. die persönliche, berufliche Situation und die des Haushaltes. Der erste Teil des Modells schätzt die Annahme von Telearbeit durch Arbeitnehmer, der zweite prognostiziert die Anzahl von Tagen pro Woche, an denen der Arbeitnehmer Telearbeit nachgeht, der dritte berechnet die Nachfrageelastizität. Der Beitrag besteht aus vier Teilen: 1) Darstellung der empirischen "stated preferences"- Daten zur Validierung des Modells, 2) Formulierung des Modells auf der Grundlage eines probit-Modells und Schätzung der Ergebnisse, 3) Auswertung der Berechnungen der Elastizitäten der Nachfrage nach Telearbeit aus mikroökonomischer Sicht, 4) Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen, z.B. welche landesspezifischen Faktoren Telearbeit beeinflussen. Die in Taipei erhobenen Daten zeigten z.B., dass kleine Wohnungen ein Hindernis bei der Annahme von Telearbeit sind.