Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51136

Entwicklung eines Pavement Management Systems für Autobahnen (Orig. engl.: Development of a motorway pavement management system)

Autoren A. Bakó
K. Ambrus Somogyi
Z. Horváth
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

First European Pavement Management Systems Conference, September 24-27, 2000, Budapest, Hungary. Budapest: European PMS Secretariat, 2000, CD, Paper-No 0209, 8 S., 5 Q

In Ungarn wurden verschiedene Pavement Management Systeme ( PMS) entwickelt. Während der 80er Jahre wurde ein einfaches System zur Berechnung des Erhaltungsbedarfs des gesamten Straßennetzes eingesetzt. Das erste einstufige Optimierungsmodell für netzweiten Einsatz war in den späten 80er Jahren einsatzreif. Zwei mehrstufige Modelle entstanden 1991 und 1995. 1995/96 wurde der Aufbau eines Pavement Management Systems für die Autobahnen angegangen. Dabei stellte sich heraus, dass die nationale Straßendatenbank den besonderen Ansprüchen des Systems nicht genügte. Es war nicht möglich, die Anschlussstellen korrekt zu behandeln und zwei getrennte Brückentragwerke für Hin- und Gegenrichtung entsprechend zu berücksichtigen. Deshalb wurde eine separate Autobahndatenbank aufgebaut. Der Inhalt dieser Datenbank wird im Bericht kurz dargestellt. Weiterhin werden die Grundprinzipien des Autobahn-PMS aufgezeigt und die Optimierungsalgorithmen besprochen. Ein wichtiger Einsatzbereich für dieses neue PMS stellt die Abschätzung des Erhaltungsbedarfs für das ungarische Autobahnnetz dar. Dabei werden die Erhaltungsmaßnahmen mit einer Nutzen/Kostenrate über einen 25-jährigen Betrachtungszeitraum bewertet. In einem weiteren Schritt lässt sich das zur Verfügung stehende Budget auf der Basis einer Maßnahmenrangliste im Netz sinnvoll verteilen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den gesamtwirtschaftlichen Verlust aufzuzeigen, der beim Aufschieben von ökonomisch effizienten Erhaltungsmaßnahmen entsteht.