Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51148

Maßnahmen an der Straßenoberfläche - Erfahrungen mit Drainbelägen auf Autobahnen

Autoren H. Gloor
T. Ziegler
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Straße und Verkehr 87 (2001) Nr. 6, S. 271-276, 9 B, 2 T, 7 Q

In den Jahren 1998/1999 ist auf der Autobahn A 1 im Kanton Aargau auf einer Strecke von ca. 14 km Länge ein Dränasphaltbelag eingebaut worden. Auf dieser Pilotstrecke ist der Dränbelag eine wichtige Maßnahme im Rahmen der Lärmsanierung. Deshalb werden die Erfahrungen hinsichtlich Einbau, Unterhalt und Akustik periodisch überprüft und ausgewertet. Um die Entwässerung auf dem Niveau der Tragschicht sicherstellen zu können, waren bauliche Anpassungen notwendig. Während der Bauphase wurde eine 4+0-Verkehrsführung notwendig, um den Belag gleichzeitig auf der ganzen Fahrbahnbreite einbauen zu können. Es wurden 2 verschiedene Bindemittel eingesetzt. Die Anpassungen hinsichtlich Winterdienst beschränken sich auf die Schneeräumung und treten an maximal 5-10 Tagen pro Jahr auf. Starke mechanische Beanspruchungen des Belages wie der Einsatz von Schneeketten bei Lastwagen führen zu Kornausbrüchen. Die lärmmindernde Wirkung des Belages ist erwartungsgemäß gut und beträgt nach 1-2 Jahren 6-7 dB(A) gegenüber dem alten Betonbelag sowie 3-4 dB(A) gegenüber einem Splittmastixbelag.