Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51179

Die Einführung des AnrufBus im ÖPNV: Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen

Autoren C. Mehlert
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Bielefeld: Erich Schmidt Verlag, 2001, 173 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe für Verkehr und Technik Bd. 91). - ISBN 3-503-05786-2

Der AnrufBus im Tür-zu-Tür-Betrieb ohne Fahrplan- und Haltestellenbindung mit Fahrtwunschbündelung bildet den Untersuchungsgegenstand dieser Forschungsarbeit. Im ersten Kapitel wird gezeigt, dass der AnrufBus aus der Sicht von Verkehrsmittelnutzung, -planung und -wissenschaft Zukunftsperspektiven besitzt. Die bisherigen Erfahrungen aus der Schweiz mit der PubliCar-Einführung unter dem Zeichen des Wettbewerbs könnten auch die Einführung des AnrufBusses in Deutschland fördern. Die Analyse aller AnrufBus-Systeme im zweiten Kapitel führt zu der Erkenntnis, dass der AnrufBus an der Kostenunterdeckung scheitert. Der erforderliche Finanzausgleich durch die öffentliche Hand oder durch Einsparungen im Linienverkehr erfolgt nur bei einer Integration des AnrufBusses in den bestehenden ÖPNV. Die Betrachtungen und Modellrechnungen im folgenden Kapitel ergaben, dass ein kostendeckender AnrufBus-Betrieb nicht möglich ist. Durch die Kombination von Personen- und Güterverkehr kann jedoch ein Deckungsbeitrag erzielt werden, der die Wirtschaftlichkeit des AnrufBus steigert. Bei der Empfehlungen im abschließenden Kapitel steht die Einführung von Wettbewerb nach dem Bestellerprinzip im straßengebundenen ÖPNV im Vordergrund. Durch die Ausschreibung von Bedienungsstandards mit eher qualitativem Charakter, die durch eine Kombination von AnrufBus und Linienbus kostengünstiger als ein Angebot ausschließlich mit Linienbussen erfüllt werden könnten, erfolgt die Einführung des AnrufBusses quasi als Selbstläufer. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn im AnrufBus eine Beförderung von zeitunkritischen Gütern vorgenommen wird, die die Wirtschaftlichkeit des AnrufBusses steigert und somit den erforderlichen Ausgleichsbetrag verringert.