Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51189

Fahrtkurven ja, aber die richtigen: Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Schleppkurventhematik

Autoren W. Wirth
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Internationales Verkehrswesen 53 (2001) Nr. 6, S. 288-291, 4 B, 7 Q

Um die nach Meinung des Verfassers existenten Mängel bestehender Schleppkurven (oder Fahrkurven) zu verringern, wird ein GPS- gestütztes Verfahren vorgestellt, mit welchem schnell und auch für Einzelfälle einsetzbar genaue Fahrkurven ermittelt werden können. Unter der Voraussetzung der Sichtbarkeit von fünf Satelliten wird die Position eines Fahrzeuges festgestellt. Bewegt sich dieses mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h, ergeben sich Messwerte für die Fahrzeugposition im Abstand von 1,4 m, die dann digitalisiert ausgegeben und kartiert werden. Aus der Überlagerung mehrerer Messfahrten ergibt sich eine den realen Verhältnissen entsprechende Fahrkurve. Notwendig für die Praxistauglichkeit des Verfahrens ist die Wahl des richtigen Bemessungsfahrzeuges. Zur Vermeidung zu geringer Entwurfsabmessungen empfiehlt der Verfasser, das Fahrzeug mit dem größten Fahrkurvenbedarf jeder Fahrzeugklasse als maßgebend zu betrachten und nicht das in den Richtlinien der FGSV definierte 85 %-Fahrzeug.