Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51292

Nutzen von Parkhaus-Leitsystemen: Einsatzbereiche und wirtschaftliche Betrachtungen

Autoren K.-H. Schweig
T. Most
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 53 (2001) Nr. 3, S. 90-94, 7 B, 7 Q

Der Beitrag beschäftigt sich stellvertretend für alle auf dem Markt angebotenen Parkhaus-Leitsysteme mit dem SIPARK-Leitsystem von Siemens. Ausgehend von dem bekannten Problem, nach der Einfahrt in ein Parkhaus dort auch einen freien Stellplatz zu finden, wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dem durch ein Parkhaus-Leitsystem zu begegnen. Ultraschallsensoren registrieren freie Stellplätze in den verschiedenen Bereichen eines Parkhauses, zu denen der Fahrer dann geleitet werden kann. Der größte Vorteil solcher Systeme ist dabei die Möglichkeit, Parkhäuser in Spitzenzeiten bis zu 100 % auslasten zu können, was mit herkömmlichen Systemen, auch aufgrund der Parkhausentwürfe schwierig ist. Die höhere mögliche Auslastung könnte zukünftig auch die Dimensionierung von Parkhäusern kleiner ausfallen lassen, was entsprechende Einsparungen beim Bau mit sich brächte. Für die Autofahrer liegt der Vorteil in einem schnellen und zuverlässigen Erreichen eines freien Stellplatzes. Dem entsprechend sehen die Autoren solche Systeme in Verbindung mit Parkleitsystemen auch als vorteilhafte Unterstützung des innerstädtischen Verkehrsmanagements in staugefährdeten Bereichen.