Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51352

Über die Wiederholgenauigkeit von Messungen der Längsebenheit (Orig. engl.: On the repeatability of the longitudinal road profile roughness measurements)

Autoren M. Divinsky
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Fourth International Symposium on Pavement Surface Characteristics of Roads and Airfields, 22-24 May 2000, Nantes: Proceedings / Quatrième Symposium International sur les Caractéristiques de Surface des Chaussées Routières et Aéronautiques, 22-24 Mai 2000, Nantes: Actes du symposium. La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2000, S. 67-79, Anhang: 11 B, 6 Q

Die Ergebnisse von Ebenheitsmessungen werden allgemein verwendet zur Charakterisierung von Fahrbahnoberflächen. Die Messungen dienen zur Einführung von Prioritäten (Dringlichkeiten) für die Unterhaltung und Erneuerung, zur Einteilung der Strecke in statistisch homogene Abschnitte und für andere Aspekte zur Beschreibung des Zustandes. Die Ausführung der Messapparatur sowie die Art der Durchführung beeinflussen signifikant, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse. Dadurch besteht die Gefahr einer Fehlbeurteilung des Straßenzustandes. Ein Messsystem sollte nicht angewendet werden, wenn es nicht über ein bestimmtes Maß an Wiederholgenauigkeit verfügt, einer der grundlegendsten Aspekte zur Tauglichkeit von Messungen. Für Vorschläge zur Untersuchung der Wiederholbarkeit verschiedener Ebenheitsmesssysteme wurden Versuchsserien am "Materials and Research Divison of the Israel Public Works Department" durchgeführt und im vorliegenden Beitrag beschrieben. Dieselben Streckenabschnitte wurden unter gleichen klimatischen Bedingungen zweimal hintereinander gemessen. Die statistischen Besonderheiten von Ergebnissen der einzelnen Messreihen sowie ihre Wiederholbarkeiten werden in dem Beitrag vorgestellt.