Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51354

Verbesserung des Längsprofils und der Längsebenheit von Asphaltbefestigungen (Orig. engl.: Improving the longitudinal profile and evenness of asphalt pavements)

Autoren B.W. Ferne
A.R. Parry
A. McKeown
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Fourth International Symposium on Pavement Surface Characteristics of Roads and Airfields, 22-24 May 2000, Nantes: Proceedings / Quatrième Symposium International sur les Caractéristiques de Surface des Chaussées Routières et Aéronautiques, 22-24 Mai 2000, Nantes: Actes du symposium. La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2000, S. 33-42, 6 B, 1 T, 14 Q

Die Ebenheit einer Fahrbahn ist wichtig, um dem Straßennutzer ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort anzubieten. Zusätzlich können Längsunebenheiten den Fahrzeugverschleiß beschleunigen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Ein Projekt der britischen Forschungsinstitution TRL hat zum Ziel, durch Überwachen von bestimmten Werten und Schichtdicken der Befestigungen das Erreichen eines verbesserten Längsprofils bzw. Längsebenheit nachzuweisen. Dazu wurde eine Versuchsstrecke konstruiert, um durch die Anwendung moderner Messverfahren und idealer Arbeitsbedingungen den Ebenheitsstandard zu erhöhen. Neben Neubaustrecken wurden auch unter Verkehr liegende Strecken in die Untersuchungen einbezogen und dort mit derzeitigen Prüfgeräten die Ebenheit gemessen. Das Projekt zielt darauf ab, verbesserte Spezifikationen zu erhalten, die in das britische Richtlinienwerk aufgenommen werden sollen, einschließlich neuer Ebenheitsanforderungen und verbesserter Messmethoden. Zur Anwendung kam auch ein neuartiges, von Hand geschobenes Profilmessgerät, mit dem sowohl Längs- als auch Querprofile auf allen Schichten des Straßenaufbaues gemessen werden können. Dabei wird die Qualität der Ebenheit maßgeblich von der Steifigkeit der darunter liegenden Schichten beeinflusst. Zur Ermittlung der einzelnen Steifigkeiten wurden FWD-Messungen durchgeführt. Weiterhin wurden während der Bauzeit und der Gebrauchsdauer der Versuchsstrecken die Materialtemperaturen aufgezeichnet. Der Beitrag zeigt ebenfalls einige interessante Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bauverfahren und der erreichten Ebenheit.