Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51480

Grundlagen für die Bemessung von fahrgeometrischen Bewegungsräumen für Nutzfahrzeuge mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht

Autoren R. Schnüll
M. Kölle
S. Hoffmann
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
5.11 Knotenpunkte

Bonn: Bundesdruckerei, 2001, 154 S., zahlr. B, T, Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBW, Bonn) H. 827). - ISBN 3-934458-59-9

Mit der Forschungsarbeit waren die bisherigen Bemessungsfahrzeuge auf ihre Repräsentativität zu überprüfen und ggf. neu zu definieren. Die bisherigen Annahmen bei der Erstellung von Schleppkurven waren ebenfalls zu prüfen und die Befahrbarkeit ausgewählter Straßenverkehrsanlagen für den ruhenden und den fließenden Verkehr mit den neuen Bemessungsfahrzeugen und mit den aktualisierten Grundlagen für die Schleppkurven zu überprüfen. Die teilweise deutlichen Veränderungen bei den geometrischen Abmessungen und den daraus resultierenden Veränderungen bei den Kurvenlaufeigenschaften von Nutzfahrzeugen erfordern die Einführung von neuen Bemessungsfahrzeugen und damit von neuen Schleppkurven, mit denen die Befahrbarkeit von Straßenverkehrsanlagen für den ruhenden und fließenden Verkehr überprüft wurde. Der überwiegende Teil der untersuchten Verkehrsanlagen kann von den neuen Bemessungsfahrzeugen ohne Einschränkungen befahren werden, es sind allerdings Modifikationen der Entwurfselemente bzw. Änderungen der Richtlinien und Empfehlungen für den Straßenentwurf erforderlich. Neben den horizontalen Bewegungsräumen wurden auch die Grundlagen für die Ermittlung vertikaler Bewegungsräume beim Befahren von Rampen, Wannen und Kuppen für einteilige und mehrteilige Lkw und Busse bestimmt.