Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51483

Leitfaden zur Bedarfsermittlung und Planung von P+R-/B+R-Anlagen

Autoren N. Schmitt
A. Schulz
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Wiesbaden: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, 2001, 71 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung H. 46)

Der Leitfaden gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bedarfsermittlung von P+R-Anlagen. Diese erfolgt nach einer Festlegung der Untersuchungsziele (unter anderem aufgrund gesetzlicher Voraussetzungen und der Einbindung in ein regionales Gesamtkonzept) sowie nach einer eingehenden Situationsanalyse, die im Wesentlichen auf verschiedenen Erhebungen basiert. Dazu gehören mündliche und schriftliche Befragungen sowie Kennzeichenerfassungen. Der Leitfaden enthält Beispiele für Erhebungsformulare und für die dazugehörigen Auswertungen. Das Modell für die P+R-Kapazitätsplanung bezieht ergänzend Struktur- und Angebotsänderungen ein und führt auf dieser Grundlage eine Prognose der P+R-Nachfrage durch. Der zweite Teil des Leitfadens beschäftigt sich mit der Planung von P+R-/B+R-Anlagen. Es werden die zu berücksichtigenden Empfehlungen und Richtlinien der FGSV (ERA, EAR, RStO, ...) zusammengefasst und auf die Besonderheiten von P+R- und B+R-Anlagen, die sich insbesondere aus der pulkweisen An- und Abreise ergeben, angepasst. Es wird dabei auf die Anordnung der Anlagen und deren Zuordnung zu den Bahnsteigen, auf die Entwurfselemente und die Ausstattung (Bepflanzung, Beleuchtung, Wegweisung, Beschilderung, ...) eingegangen. Zur Verdeutlichung der Thematik werden viele Beispiele für Einzellösungen vorgestellt.