Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51550

Fugenschnittdurchführung und Verfüllungsmethode zur Kontrolle von Reflexionsrissen (Orig. engl.: Performance of the saw cut and seal method for controlling reflection cracking)

Autoren M.H. Burtwell
I. Carswell
W.G. Lloyd
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
12.2 Betonstraßen

Reflective Cracking in Pavements: Research in Practice: Proceedings of the 4th International RILEM Conference, Ottawa, Ontario, Canada, 26-30 March 2000. Cachan: RILEM Publications, 2000 (RILEM Proceedings; PRO 11) S. 345-377, 2 B, 2 T, zahlr. Q

Seit 1990 wurden an vier verschiedenen Stellen in England Versuche durchgeführt, welche Aufschlüsse auf Fugenschnittdurchführung und Fugenfüllmethode zur Kontrolle von Reflexionsrissen in Asphaltdecken über unbewehrten Betondecken geben sollen. Über jeder Fuge im Beton wird ein Schlitz in den Asphalt geschnitten, gesäubert und mit einem zugelassenen Füllstoff verfüllt. Die Fugenkammer hat die hervorragende Eigenschaft, Reflexionsrissen an der Oberfläche der Asphaltdecke vorzubeugen. Mit diesen Versuchen sollen die Durchführung des Fugenschnittes und die Füllmethode für verschiedene Asphaltdicken näher untersucht werden. Derzeit wird in England auf Straßen mit großen Verkehrsaufkommen eine Asphaltdicke von 180 mm über Betondecken vorgeschrieben. Fugenschnitt und Fugenfüllmethode könnten mit dünneren Asphaltbelägen eine wirtschaftliche Variante darstellen. Das Verhalten der Versuchsstrecken wurde jeweils durch eine visuelle Zustandserfassung, anhand von Bohrkernen im Fugenbereich und aufgrund von Einsenkungsmessungen abgeschätzt und mit konventionellen Strecken verglichen. Dabei zeigte sich ein sehr gutes Verhalten der Versuchsstrecken, wenn auch an manchen Stellen einige Risse neben den geschnittenen Fugen aufgetreten sind. Grundsätzliche Reflexionsrisse sind jedoch nur in den Vergleichsabschnitten aufgetreten. Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse wurden in England anhand von Skizzen die Anforderungen festgelegt. Die Behörden unterstützen die Einführung dieser neuen wirtschaftlichen Bauweisen.