Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51566

Zukunftsperspektiven und Innovationen im öffentlichen Verkehr - Zukunft der Stadtregion: Fachkongress anlässlich der Jahrestagung der DVWG, 25.-27. April 2001 in Wuppertal

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Bergisch Gladbach: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 2001, 144 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. 241). - ISBN 3-933392-41-1

Nach den Grußworten (G. Heimerl, K. Bodewig, H. Kremendahl, H. Janning und F. Huber) referiert A. Mertens über den öffentlichen Verkehr der Zukunft aus Sicht des BMVBW. Die Erfolgsgeschichte der Wuppertaler Schwebebahn, die im März 2001 100 Jahre alt geworden ist, zeigt P. Hoffmann auf, die technischen Lösungskonzepte der derzeit laufenden Schwebebahn-Erneuerung erläutert G. Beyen. H. Janning stellt die Entwicklungsperspektiven im ÖPNV vor. Über Vorschläge der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Vorgaben Liberalisierung und Wettbewerbsöffnung im Marktsegment "Öffentlicher Verkehr" berichtet M. Janik. Das Thema "Telepolis und Cybercity - Wie entwickeln sich die Raum- und Siedlungsstrukturen der Informationsgesellschaft?" wird von M. Sinz vorgetragen. W. Kolks legt Strategien für den ÖPNV am Beispiel der Landesinitiative "Der neue Nahverkehr in NRW" vor. Die Wirkungen der Liberalisierung und der neuen Wettbewerbsbedingungen des ÖPNV auf lokaler Ebene für Aufgabenträger und Betreiber beschreibt G. Aberle. Konzeptionelle Entwicklungen im Fern- und Nahverkehr der neuen Bahn ("Shareholder Value oder Daseinsvorsorge?") werden von R. Körfgen vorgetragen. D.H. Hoefs stellt die Frage, ob kommunale Verkehrsunternehmen noch eine Zukunft haben. Die zukünftigen Anforderungen an die Aufgabenträger ("Tagesgeschäft oder Spezialaufgabe") legt K. Vorgang dar. T. Rühl präsentiert die Planungen für die Magnetschnellbahn im Regionalverkehr. Über Stand und Perspektiven moderner Bustechnologien für den städtischen Nahverkehr (Tramway sur Pneus, Bus Rapid Transit und Busbahnen) berichtet V. Deutsch. Das Mobilitatskonzept "Smartmove" wird von B. Neubauer erläutert. Mit einem Resümee von F. Huber schließt der Kongress.