Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51689

Auswirkungen von Maßnahmen für den ruhenden Verkehr (Orig. niederl.: Effecten van parkeermaatregelen)

Autoren
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Ede, NL: CROW, 2001, 152 S.,zahlr. B, T, Anhang (CROW publicatie H. 159). - ISBN 90-6628-350-5

Mit dieser Studie legt CROW eine reich illustrierte Beispielsammlung zur Parkplatzfrage in achtzehn niederländischen Städten vor. Dabei werden drei verschiedene Maßnahmenkategorien unterschieden: Zurückdrängen des motorisierten Autoverkehrs im Zentrumsgebiet, spürbare Erhöhung der Parkgebühren, Veränderungen der Anzahl der Parkmöglichkeiten in großem Maßstab. Gut vorbereitete Planungen gelten als Voraussetzung für Erfolge der Maßnahmen insgesamt. Eine Abstimmung mit allen Beteiligten gilt als Voraussetzung, wobei nachträgliche Korrekturen möglich bleiben müssen und konkurrierende Einrichtungen in der Umgebung beachtet werden sollen. Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Regelung des ruhenden Verkehrs können sehr unterschiedlich ausfallen. Die Einführung von Parkgebühren hat meistens zur Folge, dass zunächst in stärkerem Umfang auf gebührenfreie Nachbargebiete ausgewichen wird. Mit der Zeit verliert dieses Ausweichen an Bedeutung; es kommt auch zu positiven Entwicklungen im Geschäftsbereich (höherer Umsatz). Die untersuchten Beispiele in 18 Städten werden anhand von gut lesbaren Plänen und kurzen Texten vorgestellt. Dabei handelt es sich um kleine (Dokkum, 12 000 Einwohner), mittlere (Bergen op Zoom, 51 000 Einwohner) und große niederländische Städte (Utrecht, 234 000 Einwohner), die über das ganze Land verteilt sind und daher als repräsentativ angesehen werden können. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die bei Diskussionen immer wieder vorgebrachten Behauptungen mit Argumenten zu belegen. Das Material wurde auch als niederländischer Beitrag zu der europäischen "COST-Aktion 342: Parkplatzpolitik und ihr Einfluss auf Wirtschaft und Mobilität" verwendet.