Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51763

Winterdienst-Standards auf Radwegen (Orig. engl.: Winter maintenance standards on cycleways)

Autoren A. Bergström
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
16.4 Winterdienst

Maintenance management: Proceedings of the Ninth Maintenance Management Conference, Juneau, Alaska, July 6-20, 2000. Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Conference Proceedings / Transportation Research Board H. 23) S. 65-74, 6 B, 2 T, 19 Q

Der Aufsatz stellt die Zwischenergebnisse einer schwedische Studie zum Winterdienst auf Radwegen vor. Im Rahmen einer Literaturstudie wurde analysiert, welche Winterdienst-Methoden auf Radwegen in den skandinavischen Ländern üblich sind. Dabei ist festzustellen, dass diese häufig aus dem Straßenwinterdienst abgeleitet und für Radwege nicht unbedingt optimal sind. Insbesondere der Einsatz von abstumpfenden Stoffen liefert keine guten Ergebnisse auf Radwegen. Im Rahmen der Studie wurde eine alternative Methode für den Winterdienst auf Radwegen entwickelt und im Feldversuch in Linköping getestet, nämlich der Einsatz eines Frontkehrbesens an einem Kleinfahrzeug mit anschließendem Sprühen von Salzsole. Die Bewertung der Methode zeigt, dass sie sehr gute Ergebnisse liefert. Die Radwege sind sehr gut befahrbar, und der Kraftschluss hoch. Die Radfahrer bewerten den alternativen Winterdienst sehr gut. Über einen erhöhten Radfahreranteil und gesenkte Unfallzahlen ergibt sich auch unter Einbeziehung der ökologischen Aspekte ein volkswirtschaftlicher Nutzen. Die Methode soll im Rahmen der Studie weiter verfeinert werden. Für die Bewertung des Erfolgs von Winterdienst-Maßnahmen wurde eigens ein Formular für die visuelle Zustandserfassung entwickelt, zusätzlich wurden Kraftschlussmessungen auf Radwegen vorgenommen.