Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51768

Raum-Zeit-Analyse individueller Tätigkeitsprofile - Erste Annäherung auf der Basis einer Längsschnitterhebung (Mobidrive)

Autoren T. Perian
G. Rindsfüser
S. Schönfelder
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Tagungsband zum 2. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt": AMUS 2001. Aachen: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen, 2001 (Stadt Region Land H. 71) S. 89-105, 21 B, 2 T, zahlr. Q

Auf der Basis der geocodierten Daten einer sechswöchigen Erhebung zum Verkehrsverhalten (im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Mobidrive) werden einige analytische Ansätze zur Beschreibung und Ausprägung von Aktionsräumen vorgestellt. Durch die Geocodierung der Orte an denen die berichteten Aktivitäten durchgeführt wurden kann eine geometrische Annäherung an die räumliche Ausprägung von Aktionsräumen im Zeitverlauf erreicht werden. Neben einer kurzen Einführung in das Thema der Aktionsraumforschung werden die Ergebnisse ausgewählter Analysemethoden vorgestellt. Die deskriptiven Ergebnisse wie die Verteilung der Häufigkeit aufgesuchter unterschiedlicher Orte (über den sechswöchigen Zeitraum, auch nach Aktivitätstyp unterschieden), die Zunahme der Anzahl aufgesuchter unterschiedlicher Orte im Laufe der sechs Wochen, die Darstellung eines Streuungsmaßes (Dispersion) für die aufgesuchten Standorte im Untersuchungsgebiet, die Anteile der Aktivitäten für verschiedene Entfernungscluster, die Darstellung von Konfidenzellipsen als geometrische Annäherung an Aktionsräume oder die Visualisierung von Raum-Zeit-Pfaden verdeutlichen eindrucksvoll die Analysemöglichkeiten, die sich durch die langfristige Betrachtung ergeben. So zeigen die im Beitrag dargestellten Ergebnisse wie auch viele weitere im Rahmen des Projektes durchgeführten Analysen, dass individuelles Verhalten von stark rhythmisch und regelmäßig bis sehr variabel und flexibel ist. Diese Variationen menschlichen Verhaltens werden durch ein- oder zweitägige Erhebungen nicht entsprechend repräsentiert. Der einzigartige Mobidrive-Datensatz (einen ähnlich aktuellen und reichhaltigen Datensatz gibt es nicht - allein der Datensatz des Uppsala Household Travel Survey aus dem Jahr 1971 ist vergleichbar) erlaubt nicht nur Aussagen zu intra- und interpersonellen Variabilitäten, Flexibilitäten oder Rhythmen im Verhalten. Beispielsweise erschließen sich Möglichkeiten der Betrachtung von Bedeutung und Akzeptanz der lokalen/regionalen Raumstruktur. Die gewonnenen Erkenntnisse können bei der Formulierung der neueren aktivitätenbasierten Modellierung verwendet werden.