Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51836

Lektionsorientiertes Bewertungssystem für die Durchführbarkeit von Straßenbauten (Orig. engl.: Lessons-learned system for highway constructibility)

Autoren N.A. Khwaja
J.T. O'Connor
Sachgebiete 1.5 Straßendatenbank
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1761) S. 116-123, 4 B, 2 T, 12 Q

Die Verkehrsstaubildungen auf Schnellstraßen behindern immer mehr die Mobilität in amerikanischen Großstädten. Die Straßenbauverwaltungen schätzen, dass mehr als die Hälfte der Straßen in einem unzureichenden Ausbauzustand sind. Mehr als 70 % der Verkehrsteilnehmer befinden sich in den Hauptverkehrszeiten im Stau. Erhöhung der Reisezeiten, Reisekosten und Schadstoffausstöße sind die Folge. Da Baustellen auf diesen Strecken weiterhin zu Behinderungen führen, wird nach Wegen gesucht, durch einfache Durchführbarkeitsverbesserungen die Straßen leistungsfähiger zu machen. Im Zuge der nördlichen Zentral-Schnellstraße in Dallas, Texas, ist ein Abschnitt von 14,5 km Länge mit dem Ziel erneuert worden, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und die geometrischen Entwurfselemente zu verbessern. Das 10-Jahres-Projekt wurde von den Fachleuten der Industrie, der Wissenschaft und der Verwaltung zum Anlass genommen, den Ablauf und die hierbei gewonnenen Erfahrungen mit neuen Techniken in Form von Lektionen zu dokumentieren und in elektronischen Medien zu speichern, wobei eine Datenbank nach Microsoft Access zum schnellen und einfachen Abrufen der Daten und Fakten eingerichtet wurde. Das datenbankgestützte Bewertungssystem ist nach folgendem Flussdiagramm aufgebaut: Basiskenntnisse über das Projekt und/oder Informationen aus Veröffentlichungen führen zu einem Eingangspunkt, von dem aus das noch zu erkundende Wissensgebiet festgestellt wird; im nächsten Schritt wird ein Fragebogen für ein Interview mit dem für das Projekt zuständigen Personal aufgestellt; von hier aus führt das Flussdiagram auf zwei Wegen zur Datenbank: entweder über das Interview und dessen computergestützte Auswertung oder über ein datenbankabhängiges Programm.