Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51857

Ermittlung der dynamischen Radlasten in Abhängigkeit von den Fahrbahnlängsunebenheiten (Orig. engl.: Estimating dynamic loading of pavements from surface profile properties)

Autoren R. Hassan
K. McManus
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Road & Transport Research 10 (2001) Nr. 3, S. 3-18, 11 B, 6 T, zahlr. Q

Die Beanspruchungen der Fahrzeuginsassen, der Fahrzeuge und der Fahrbahnbefestigungen steigen mit zunehmenden Längsunebenheiten der Fahrbahnoberflächen an. Die Unebenheiten von Fahrbahnen bzw. von diskreten Fahrbahnabschnitten können u.a. mit Hilfe von Längsunebenheits-Indices, hier durch den auf Lastkraftwagen bezogenen und in dem Bericht detailliert definierten Profilindex PI(Index t) charakterisiert werden. Die dynamischen Beanspruchungen der Befestigungen resultieren aus den Welligkeiten, den Überlagerungen vieler verschiedener und durch die Längsunebenheiten geprägter Wellen. Das Leistungsdichte-Spektrum beschreibt, welche Wellenlängen bzw. -frequenzen mit welchen Amplituden das Straßen-(Unebenheits-)Profil quantitativ ausmachen. Die Welligkeit selbst wird durch das Unebenheitsmaß gekennzeichnet. Darauf bezugnehmend werden Zusammenhänge zwischen den an mehreren Teststrecken und mit unterschiedlichen Lastkraftwagen ermittelten bzw. erfahrenen Unebenheitsindices und den Welligkeiten per Korrelation hergeleitet und damit weiter gehend anhand physikalischer Fahrzeugmodelle die unebenheitsbedingten dynamischen Radlasten rechnerisch abgeschätzt und bewertet. Kurzwellige Unebenheiten haben demnach keine signifikanten und wesentlichen Auswirkungen auf die dynamischen Radlasten. Die hauptsächlichen dynamischen Effekte werden durch langwellige Unebenheiten erzeugt, wobei die Auswirkungen infolge ungleichmäßiger untergrundbedingter Setzungsmulden besonders herausragen und diese Auswirkungen dann wiederum als Rückkopplungseffekt zu progressiven Zunahmen der Beanspruchungen führen. Die Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften bzw. mechanischen Inhomogenitäten der Befestigungen und den Unebenheitsentwicklungen sowie den daraus resultierenden dynamischen Radlasten sollten noch weiter gehend erforscht werden.