Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51888

Quantitative Methoden zur Beurteilung räumlicher Linienführung von Straßen

Autoren M. Zimmermann
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Karlsruhe: Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH), 2001, 134 S., zahlr. B, Anhang (Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Karlsruhe (TH) H. 51)

Für die Darstellung und Kontrolle der räumlichen Linienführung stehen in den derzeit gültigen Richtlinien für den Straßenentwurf in Deutschland nur bedingt geeignete Verfahren zur Verfügung. Die Grundsätze zur räumlichen Linienführung beschränken sich in den RAS-L auf qualitative Aussagen. Die übergeordneten Ziele der Arbeit bestanden daher in der Definition von geeigneten und quantifizierbaren Kriterien zur Beurteilung der räumlichen Linienführung von Straßen sowie in der Entwicklung eines für die Praxis handhabbaren Darstellungs- und Kontrollverfahrens. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass eine universelle Beurteilung der räumlichen Linienführung mit den derzeit vorliegenden Verfahren und Bewertungsansätzen nicht möglich ist. Schlechte räumliche Linienführungen können nur durch einzelne bzw. Kombinationen geeigneter Kriterien detektiert werden. Das maßgebende Kriterium für alle zu beurteilenden Aspekte der Linienführung ist die Sicht bzw. die Qualität und die Quantität der für den Fahrer sichtbaren und auch der unsichtbaren Streckenabschnitte. Die Darstellung der im Rahmen der Arbeit als maßgebend definierten Beurteilungskriterien der räumlichen Linienführung (Sichtweiten, Sichtschattenstrecken, Sichtverzerrungen, Sichtqualität vorausliegender Lageplankrümmungswechsel) erfolgt in einem "QuaSi-Band", das als Band für die Qualität der Sicht augpunktstationsweise die Entfernungs- und Tiefendaten sowie Daten zur Qualität der Sicht zusammenfasst. Die Anwendung der QuaSi-Bänder wird sowohl an geplanten Trassierungen zum Aufzeigen typischer Mängel als auch an bestehenden Strecken zur Beschreibung von Möglichkeiten zur Risikominimierung dargestellt. Die übersichtliche Darstellung der wesentlichen Aspekte der räumlichen Linienführung in den QuaSi-Bändern erscheint geeignet, die bisher verwendeten Sichtweitenbänder für einbahnige Außerortsstraßen zu ersetzen bzw. zu ergänzen.