Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51934

RAFTED - Recycling von offenporigem Asphalt in hohen Prozentsätzen: Ein erfolgreiches Experiment (Orig. franz./engl.: RAFTED - Recyclage à fort taux d'enrobés drainants: Une expérimentation réussie de recyclage en centrale des enrobés drainants / RAFTED - High rate recycling of porous asphalt: A successful experiment of hot recycling of the poro us asphalt)

Autoren J.-P. Antoine
C. Alvarez
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Revue Générale des Routes (2001) Nr. 801, S. 29-33, 4 B, 4 T, 1 Q

Inzwischen stehen fast 35 Mio. m² offenporige Asphaltdeckschichten wegen Verstopfung, poliertem Korn und Kornausbrüchen am Ende ihrer Nutzungsdauer. Bei der Wiederherstellung hat man zum einen die alten Deckschichten belassen und mit einem neuen offenporigen Asphalt überbaut; die Poren der verbliebenen Schicht wurden mit einem Asche-Zement-Gemisch gefüllt oder mit einem Mikrobelag 0/4 in einer Dicke von 1,5 cm versiegelt. Seit 1992 wurde dann die Idee verfolgt, den offenporigen Asphalt einer Wiederverwendung zuzuführen. Erste Versuche fanden 1993 auf der RN 110 in Castries statt. Nach weiteren Erfahrungen auf der A 50 und der A 7 war der offenporige Asphalt auf der A 1 zu erneuern. Drei Varianten wurden eingebaut. Das war einmal ein frischer offenporiger Asphalt Drainoprène 0/10; dabei wurde die Unterlage mit einer polymermodifizierten Bitumenemulsion angespritzt. Zum anderen gab es zwei Abschnitte bei denen zwischen 45 und 55 % recycelter offenporiger Asphalt zum Einsatz kam, einmal wie er gerade nach dem Fräsen angefallen ist und einmal nach einer Absiebung des gefrästen Materials. Gemessen wurden die Hohlräume und die Durchlässigkeiten. Es zeigte sich, dass die Abschnitte mit hohem Anteil an gefrästem offenporigen Asphalt dem mit einem neuen Belag gleichwertig sind.