Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51978

Mobilitätsmanagement: Eine kritische Bestandsaufnahme

Autoren R.R. Hamann
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Verkehr und Technik 54 (2001) Nr. 5, S. 167-174, 4 B, 2 Q

Zur kritischen Bestandsaufnahme des Mobilitätsmanagements erinnert der Autor zunächst an die Anfänge und grundlegenden Ideen zum Mobilitätsmanagement anhand von drei Fragestellungen: Was macht die/der Mobilitätsbeauftragte? Und wie sieht die praktische Umsetzung von Mobilitätsmanagement tatsächlich aus? Welche Lösungsansätze können verfolgt werden? Der Autor beantwortet diese Fragen hauptsächlich aus seiner Erfahrung als Mobilitätsbeauftragter beim Kreis Borken und aus seiner Mitarbeit im seit 10 Jahren bestehenden Arbeitskreis "Mobilitätsmanagement" der FGSV, der mittlerweile zwei Arbeitspapiere zum Thema "Mobilitätsmanagement" erarbeitet hat. Dazu beschreibt er die administrative Einordnung und die funktionale Verantwortlichkeit der Träger des Mobilitätsmanagements. Er zeigt die beim Aufbau des Mobilitätsmanagements auftretenden Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze auf. Als zu erwartende Vorteile des Mobilitätsmanagements, für den sich der Arbeitseinsatz lohnt, sieht der Autor die Verbesserung der kommunalen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei Erreichung von Standortvorteilen für die Wirtschaft, effektivere Gestaltung der Verkehrsentwicklung durch verbesserte Koordination und Abstimmung, Förderung einer intelligenten Verkehrsmittelwahl, Förderung der Nachhaltigkeit, mittel- und langfristige Klimaverbesserung im Sinne von Bewusstseinsveränderungen zugunsten nachhaltiger Entwicklungen auf allen Bereichen und wirtschaftlicher Mitteleinsatz durch bessere Ausnutzung von Transportkapazitäten.